Die optimale operative Versorgung der Kreuzbandruptur ist unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt der vollen Gelenksfunktion, der vollständigen Gebrauchsfertigkeit und einer guten Stabilität des Kniegelenkes. Die rasante Weiterentwicklung der minimal invasiven Kreuzbandchirurgie mit Verbesserung der Operationsmethoden und Spezialisierung des Operateurs, basierend auf den steigenden Ansprüche des Patienten an die Belastbarkeit, sind im Grunde eine gute Grundlage für eine Rückkehr in den geliebten Sport. Neben den Fortschritten der operativen Techniken und einer professionellen Rehabilitation gewinnen jedoch noch andere, in der Vergangenheit weniger beachtete Aspekte, eine wesentliche Bedeutung- nämlich die Betrachtung des gesamten Menschen mit seinen physisch und psychisch angeborenen und/oder erworbenen Eigenheiten. Eine ausschließlich lokoregionale Betrachtung des verletzten Kniegelenkes muss daher ergänzt werden durch einen Blick über den Tellerrand, in diesem Fall des Kniegelenkes hinaus, um auch andere außerhalb des Kniegelenkes gelegene möglicherweise leistungsbeeinträchtigende Faktoren in die OP- Vorbereitung, die Operation, die Rehabilitation sowie die Prävention miteinzubeziehen. Was der “Blick über den Tellerrand” im konkreten Einzelfall bedeuten kann, verdeutlichen folgende Problemstellungen:
`aclco´
``aclco``
Die maßgeschneiderte Vordere Kreuzbandplastik – eine Vision?
Fragen und Antworten zu Prävention, Rehabilitation, Operation und -Indikationsstellung:
Von der Diagnose zur massgeschneiderten Therapie
Beliebig könnte man derartige Fallbeispiele aus dem ärztlichen Alltag fortführen, stellt doch die Komplexität des Themas „Vordere Kreuzbandplastik“ hohe Anforderungen an den Operateur, der neben mehreren Operationstechniken auch mehrere Möglichkeiten der Transplantatbefestigung beherrschen muss, sowie in der Anwendung und Entnahmetechnik verschiedener Transplantate geübt sein muss. Die aufgezeigten Fallbeispiele belegen die Bedeutung der individuellen Anatomie und Biomechanik nicht nur im Hinblick auf die operative Versorgung des Kreuzbandes selbst, sondern auch in Bezug auf die Einbeziehung einer Gesamtbetrachtung des betroffenen Menschen, um Abweichungen vom Normalzustand oder Standard mit in die Op-Vorbereitung und Operation einzubeziehen. Nur so kann die Vordere Kreuzbandplastik maßgeschneidert und individuell durchgeführt werden.