
Kniegelenksverletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Kreuzbandrupturen
- nach Verletzungen der peripheren Bandsysteme (Innen-Aussenband, etc.)
- nach Meniskus- und Knorpelverletzungen
- nach Kniescheibenverletzungen
- bei unklaren Kniebeschwerden

Schultergelenksverletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Schulterinstabilität
- nach Schulterluxationen
- nach Kapsel-Band Verletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Rissbildung der Rotatorenmanschette
- nach Verletzungen des Schultereckgelenkes

Kniegelenksverletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Kreuzbandrupturen
- nach Verletzungen der peripheren Bandsysteme (Innen-Aussenband, etc.)
- nach Meniskus- und Knorpelverletzungen
- nach Kniescheibenverletzungen
- bei unklaren Kniebeschwerden

Kniegelenksverletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Kreuzbandrupturen
- nach Verletzungen der peripheren Bandsysteme (Innen-Aussenband, etc.)
- nach Meniskus- und Knorpelverletzungen
- nach Kniescheibenverletzungen
- bei unklaren Kniebeschwerden

Kniegelenksverletzungen
- nach konservativ und operativ versorgter Kreuzbandrupturen
- nach Verletzungen der peripheren Bandsysteme (Innen-Aussenband, etc.)
- nach Meniskus- und Knorpelverletzungen
- nach Kniescheibenverletzungen
- bei unklaren Kniebeschwerden

Hüftgelenk
nach Schambein-Entzündung
nach Hüft-TEP
nach Adduktorenverletzungen (”Sportler-Leiste”)
nach muskulären Dysbalancen der Beckenregion
nach Knorpelverletzungen im Hüftgelenk, u.v.m.
Sprunggelenk
nach Innenbandruptur (Ligamentum Deltoi- deum)
nach Außenband- und Syndesmosen-Ruptur
nach Fußfehlstellungen
nach Muskelverletzungen (z.B. Muskelfaserriss)
nach Achillessehnen-Ruptur, u.v.m.

Wirbelsäule
nach Innenbandruptur (Ligamentum Deltoi- deum)
nach Außenband- und Syndesmosen-Ruptur
nach Fußfehlstellungen
nach Muskelverletzungen (z.B. Muskelfaserriss)
nach Achillessehnen-Ruptur, u.v.m.